IMG_0448

Uni mit dem IPad – Top Hacks & Tipps für Notizen in GoodNotes

7. Juli 2020 2 Comments

Hey ihr Lieben! Ich bin immer noch sehr geflasht davon, wie viel Resonanz mein letzter „Uni mit dem IPad“-Beitrag erhält. Aber offenbar ist das ein klares Zeichen, dass dieses Thema sehr gefragt ist und viele Tipps sowie Inspiration unbedingt erwünscht sind. Deshalb mache ich heute auch direkt da weiter, wo ich letztes Mal aufgehört habe: Bei den schönen, handschriftlichen Notizen und wie man diese erstellt!


Aber zuerst hast du hier einen kleinen Überblick, was dich in diesem Beitrag alles an Inhalten erwartet!


Das zeichnet schöne Notizen aus

Zuerst die Basics: Warum sind handschriftliche Notizen eigentlich so viel besser, als schnell runter Getipptes in Word? Ganz einfach: Ihr wendet wesentlich mehr Zeit auf sie zu erstellen und euer Gehirn hat dadurch bessere Voraussetzungen, die Informationen die ihr zu Papier bringt aufzunehmen. Schöne Notizen sind also nicht nur Zeitfresser, die anschließend bewundert werden können, sondern sie haben auch einen echten Lerneffekt. 

Was sind weitere Kriterien, die Zusammenfassungen und Notizen allgemein schön gestalten und positiv beim Lernen sind? Farben, Formen und Struktur!

Denn auch unser Gehirn funktioniert nicht „von oben nach unten“, sondern wie ein Netzwerk.

Siehe Punkt „Struktur“

Keep it Colorful

Hier ist es egal, welches deine Lieblingsfarbe ist oder ob du deine Fächer mit einem Colorcode bearbeitest. Fakt ist, dass visuelle Knotenpunkte vom Auge und dadurch auch vom Gehirn besser erfasst werden können. Und das sorgt für einen Lerneffekt, denn das Bild bleibt nachhaltiger in deinem Gedächtnis. Solche Knotenpunkte, lassen sich besonders gut durch Farbe hervorheben.

Form dir dein Wissen

So wie das Auge Farbe meistens besser speichern kann, gilt das auch für Formen und Grafiken. Ein reiner Fließtext, ohne jegliche Abgrenzungen voneinander verschwimmt vor dem inneren Auge eher zu einer grauen Masse, als Illustrationen, Grafiken und Diagramme. Mach dir das zu Nutzen und versuch die Inhalte deiner Notizen mit passenden Grafiken zu unterstützen. 

Struktur – Manchmal ist weniger mehr… Oder auch nicht

Beim Thema Struktur bin ich zwiegespalten. Ich denke, da kommt es auch darauf an, was für Lerntyp du bist und was für Erfahrungen du damit gemacht hast. Grundsätzlich greifen hier aber auch die zwei vorherigen Punkte. Und es ist sinnvoll, Themen die zusammengehören, auch beieinander aufzuschreiben und zu visualisieren.

ABER man kann auch mal aus der stumpfen „von oben nach unten“-Form ausbrechen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Stil einer Mind-Map? Wo es kreuz und quer geht? Hier ist es umso wichtiger, mit Farben und Formen zu arbeiten um ein gigantisches Netz an Informationen zu bilden. Denn auch unser Gehirn funktioniert nicht „von oben nach unten“, sondern eben auch wie ein Netzwerk und da ist es hauptsächlich wichtig, Knotenpunkte zu schaffen, an denen man sich entlanghangelt. 

Fallbeispiel Fiktion: Wer kennt die Serie Sherlock und die Folge, wo er aktiv seinen Gedächtnispalast nutzt? So ähnlich funktioniert das auch hier. 

Fallbeispiel Realität: Für meine Microeconomics Klausur hatte ich eine gigantische Ladung an Wissen, in sehr kurzer Zeit in meinen Kopf zu hämmern. Hätte ich für jedes Überthema einen eigenen Lernzettel erstellt, wäre ich damit wahrscheinlich noch zwei Wochen nach der Klausur beschäftigt gewesen. Also schnappte ich mir mein IPad, öffnete GoodNotes, legte ein A3 Dokument an und bastelte mir eine riesige Wissens-Mindmap mit verschiedenen Themenkomplexen.

Aufgrund des Platzmangels, war ich dazu gezwungen, die Inhalte so reduziert und auf den Punkt gebracht wie möglich zu halten. Farbe und Illustrationen sorgten dann für die besagten Knotenpunkte und schon nach einem Tag, konnte ich das gesamte erste Kapitel fast auswendig. Klar, je mehr Informationen dazu kamen, desto schwieriger wurde das Erinnern und auseinanderhalten. Aber ich war nicht komplett „lost“. 

GoodNotes Hacks für schöne Notizen

Kommen wir jetzt ein wenig weg vom Theoretischen und hin zum Praktischen. Ich möchte euch nämlich gerne ein paar Tipps mit an die Hand geben, wie ihr kinderleicht einen tollen Look bei euren Notizen hinbekommt. 

Überschriften in GoodNotes schreiben

Hier seht ihr eine Auswahl an möglichen Überschriften, die ich direkt in GoodNotes erstellt habe. 

Überschriften in Over kreieren und in GoodNotes kopieren

Wem die erste Option zu lange dauert, oder wer seine Schrift nicht mehr sehen kann, kann auf die externe App Over zurückgreifen (die Gratis-Version bietet genug Schriften an). 

  1. Die Seite in GoodNotes öffnen wo die Überschrift eingefügt werden soll
  2. In Over wechseln und auf das + klicken, anschließend den transparenten Hintergrund (grau kariert) und ein Format auswählen
  3. Auf „Text“ klicken und Überschrift eintippen
  4. Anschließend eine Schriftart auswählen (ich nutze am liebsten „Lemonfish“)
  5. Auf den Haken klicken
  6. Jetzt könnt ihr eure Überschrift noch anpassen. Bei „Style“ z.B. die Ausrichtung oder das Spacing, bei „Color“ die Farbe
  7. Seid ihr zufrieden, solltet ihr eure Überschrift mit zwei Fingern fast so groß ziehen, wie es ohne Umbruch geht
  8. Jetzt klickt ihr auf den gelben Haken oben rechts
  9. Und dann auf das Viereck mit dem Pfeil oben rechts
  10. Jetzt klickt ihr auf die drei Punkte und wählt „Copy“
  11. Wechselt zurück in GoodNotes, haltet den Finger auf dem Display gedrückt und klickt dann auf „Einfügen“
  12. Wenn eure Überschrift erschienen ist, haltet noch mal den Finger auf ihr gedrückt und klickt anschließend auf „Zuschneiden“
  13. Bei „Freehand“ könnt ihr mit dem Apple Pencil sehr nah an den Outlines entlangfahren, oder ihr nutzt das „Rectangle“ und schneidet einfach den großen freien Bereich weg. Anschließend auf „Fertig“ klicken
  14. Jetzt könnt ihr eure Überschrift da platzieren, wo ihr wollt und mit dem Textmarker oder farbigen Stift weiter verzieren

Bilder und Grafiken mit einer Handbewegung einfügen

Kennt ihr die Funktion des Split-Screens auf eurem IPad? Ja? Perfekt! Den könnt ihr euch beim Notizen schreiben sehr gut zu Nutze machen. Öffnet rechts GoodNotes und Links Google Bilder. Sucht jetzt nach passenden Grafiken und Bildern für eure Notizen. Habt ihr eine passende Grafik gefunden, könnt ihr sie einfach mit dem Apple Pencil oder eurem Finger auswählen (etwas länger auf das Bild gedrückt halten) und mit einer einfachen Bewegung über die Trennwand rüber in GoodNotes ziehen. Ihr spart euch so den extra Weg, das Bild zuerst in eurer Foto-Mediathek zu speichern.

Unterrichtsmaterial einscannen

Dieser kleine Tipp, hat weniger etwas mit dem Schreiben von Notizen zu tun, aber ich möchte ihn euch nicht vorenthalten. Da ich in meinem Uni-Alltag komplett auf digitale Mittel umgestellt habe, weigere ich mich konsequent auch nur einen Zettel mit nach Hause zu nehmen. Manchmal werden aber trotzdem welche ausgeteilt. Diese nehme ich zunächst an und mache dann folgendes:

  1. Ich öffne mein Fach-spezifisches Notizbuch (z.B. Mathe)
  2. Wähle die Seite aus, hinter der ich den Zettel platzieren möchte
  3. Klicke oben auf die Seite mit dem + (links von den drei Punkten)
  4. Und dann wähle ich „Dokument Scannen“ aus

Anschließend erscheint eine interne Scan-Funktion, für die es auch zahlreiche extra Apps gibt. Aber wieso diese benutzen, wenn GoodNotes das selber kann? Wenn das Dokument richtig ausgewählt wurde und flach auf einem Untergrund liegt, scannt GoodNotes es in einer wunderbaren Qualität ein. Und natürlich könnt ihr jetzt auch frei nach Laune auf dem Zettel Notizen einfügen und Wörter markieren. Das Papierexemplar gebe ich anschließend zurück an den Dozenten und arbeite fröhlich mit meiner digitalen Version weiter.

Print Flair kreieren

Mein letzter Tipp für heute ist die Nutzung von grafischen Elementen, die euren Notizen einen verspielteren und Print-ähnlichen Look verleihen. Wer in Gedanken noch dem haptischen Bullet Journal hinterher trauert, oder es vermisst zahlreiche bunte Post-It-Notes in sein Notizbuch zu kleben, dem sei auf digitaler Ebene nämlich auch etwas geboten. 

So wie ihr normale Bilder und Grafiken einfügt, oder Überschriften rüber kopiert, so könnt ihr das auch mit Abbildungen von Papier machen. Zum Beispiel Post-It‘s. Entweder sucht ihr euch freie Bilder im Internet, oder investiert ein paar Euro in hübsche Sets auf Etsy. Ich habe zum Beispiel dieses Set erworben.

  1. Die Datei könnt ihr anschließend runterladen und in GoodNotes öffnen 
  2. Hier greift ihr zum Apple Pencil, klickt oben auf das „Lasso“-Tool und fahrt mit dem Stift einmal um euer Element herum
  3. Anschließend wieder länger auf den Bildschirm klicken und kopieren auswählen
  4. Jetzt das Dokument öffnen, welches „geschmückt“ werden soll und „Einfügen“
  5. Bei Bedarf, wieder die Option des „Zuschneidens“ nutzen und eure Grafik ausschneiden
  6. Platzieren und nutzen. Fertig!

Achtet bei den Grafiken die ihr nutzt (bei den Sets auf Etsy wird das meistens berücksichtigt), dass ihr das PNG-Format habt und der Hintergrund transparent ist. Sonst habt ihr am Ende einen weißen Kasten Drumherum. 

Handschriftliche Notizen in GoodNotes erstellen – ganz einfach!

Jetzt habt ihr zahlreiche Tipps an die Hand bekommen und ich hoffe, dass ihr dadurch ein klein wenig mehr Inspiration sammeln konntet. Mir macht es riesig Spaß, in GoodNotes Notizen zu kreieren und mit Farbe, Form und Struktur zu spielen. Lasst mich in den Kommentaren, oder auf Instagram gerne wissen, wie euch der Beitrag gefallen hat und wie ihr nun mit euren Notizen durchstartet! Folgt mir auch gerne auf Pinterest und profitiert von meiner großen Sammlung an IPad-Notes-Bildern und Inspo für schöne Uni-Notizen. 

Pinterest

Antonia from Dailyplanner

Löwenköpfchen | Carnivore | Großstadtseele | Schreibwarensuchti | Notizbuchfreak | Weltenbummler | & manchmal ganz schön Girly. Und was wären Leidenschaften ohne die Menschen, mit denen man sie teilen kann? So kam es zu meinem Blog und ich hoffe, dass er mir auch noch lange erhalten bleibt.

All posts

2 Comments

  • […] Goodnotes auf dem IPad übertragen. Wenn du mehr über das Thema IPad für Schule & Studium und Tipps für schöne Notizen in Goodnotes erfahren möchtest, schau am besten hier […]

  • […] war ich ja sowieso gerade dabei, meine verschiedenen Lebensbereiche zu digitalisieren (siehe z.B. diesen Beitrag zum Thema Uni mit dem […]

  • Kommentar verfassen

    About Me

    About Me

    Antonia Isabel

    Manchmal etwas verrückt, gnadenlos kreativ, meistens organisiert und immer auf der Suche nach neuer Inspiration. Mein Name ist Antonia und ich bin 21 Jahre alt und betreibe Dailyplanner - den Schreibwaren & Lifestyle Blog seit 2014. Mehr Lesen

    FOLLOW ME

    logo_b

    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    INSTAGRAM

    Zuletzt bei -Schreibwaren-

    Zuletzt bei -Lifestyle-

    ×
    %d Bloggern gefällt das: