Hach, wo fange ich nur an? Vor einer Weile hat mich mein Papa in Brighton besucht und natürlich habe ich die Chance genutzt, um etwas mehr „Touri-Programm“ zu machen. Denn wenn man jeden Tag früh aufsteht um zur Arbeit zu gehen, ist man abends froh, sich mit Sam und Dean von Supernatural ins Bett zu verziehen. Demnach bin ich jetzt auch nicht jeden Tag auf Achse. Aber egal, ich habe uns auf jeden Fall einen Tisch im „The Ivy“ in den Lanes reserviert, da es dort den klassischen Afternoon Tea gibt.
Ich hatte schon zuvor vom Ivy gehört und bin bereits einige Mal am Gebäude vorbeigelaufen. Auch konnte ich durch Bilder im Internet feststellen, dass die Einrichtung ziemlich prunkvoll aussieht, was sich dann auch bestätigt hat.
Die Afternoon-Tea-Speisekarte bietet drei Optionen an.
- Den klassischen, kleinen „Cream Tea“ mit frisch gebackenen Obstscones, Dorset Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Dazu ein Tee oder Kaffee nach Wahl. 7.95 Pfund pro Person.
- „Afternoon Tea“ mit Etagere. Mit dabei getrüffelte „Chicken Brioche Roll“ (ich sabber immer noch), Gurken und Dill Sandwich, so wie Räucherlachs auf Körnerbrot (Dark Rye Style Bread) mit Frischkäse und Schnittlauch. Auf der süßen Seite gibt es die Scones wie oben beim „Cream Tea“, Himbeercheescake, Schokoladen-Karamell-Mousse und einen Creme Brulee Doughnut. Ebenfalls inkludiert Tee oder Kaffee nach Wahl. 18.95 Pfund pro Person.
- Der Champagne Afternoon Tea hat alles oben genannte und zusätzlich noch ein Glas Champagner. Tee bzw. Kaffee ist natürlich auch dabei. 26.50 Pfund pro Person.
Wir hatten uns für Nummer zwei, also den klassischen „Afternoon Tea“ entschieden, und in dem Moment wo ich hier gerade die Speisekarte abgeschrieben habe, ist mir aufgefallen, dass bei uns der Schokoladen-Karamell-Mousse vergessen wurde 🙁 Wir hatten uns schon gefragt was denn die anderen da auf der Etagere haben, dachten dann aber irgendwie es wäre Deko, welche bei uns vergessen wurde. Mist, Papa wollte noch fragen, und ich meinte das wäre unhöflich. Naja, wir sind trotzdem satt geworden.
Mein persönlicher Favorit war definitiv der Brioche mit Hühnchen und Trüffel, das war einfach unbeschreiblich lecker. Ich bin aber auch ein kleiner TrüffelFanatiker *lach*.
Es kam auch alles sehr schön angerichtet und das Personal war freundlich, aber nicht aufdringlich. Der Preis ist nicht billig, aber auch nicht überteuert, zumindest nicht im Vergleich zu anderen Locations. Als ich vor einiger Zeit im Vier Jahreszeiten in Hamburg beim Afternoon Tea war, war es wesentlich teurer (Könnt ihr übrigens HIER nachlesen).
Es war lecker, nett und mein Vater und ich hatten eine schöne Zeit. Gut gestärkt habe ich ihm dann noch den Strand gezeigt, ehe wir abends in ein kleines französisches Restaurant gegangen sind. Es nannte sich Petit Pois und war unglaublich! Spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr netter Kellner und das Essen war köstlich. Wir hatten es so schnell aufgegessen, ich konnte nicht mal mehr ein Foto machen.
1 Comment
[…] Speisekarte haben, da sie alle nicht besonders zentral liegen, außer vielleicht das Ivy, was ihr hier nochmal nachlesen könnt. Aber so oder so, bin ich davon überzeugt dass The little Tea Shop in […]